DAS RADIOMETER HANDBUCH DER NOTFALLDIAGNOSTIK

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit consectetuer adipiscing elit.

WICHTIGE PARAMETER DER NOTFALLDIAGNOSTIK

Das Handbuch der Notfalldiagnostik von Radiometer ist ein praktischer Leitfaden zu den wichtigsten Parametern der Notfalldiagnostik, z. B. pO2, Lactat und Troponin

Übersicht über die im Handbuch beschriebenen Notfallparameter

SAUERSTOFFSTATUS

  • Sauerstoffaufnahme
  • Sauerstofftransport
  • Sauerstoffabgabe
  • Lactat und Gewebeoxygenierung
  • Fließdiagramm des Patientensauerstoffstatus
  • Beschreibung des Fließdiagramms

SAUERSTOFFPARTIALDRUCK – PO2

  • Referenzintervall pO2 – Beispiele
  • Physiologische Bedeutung von pO2
  • Warum bestimmen wir pO2 ?
  • Wann sollte pO2 bestimmt werden?
  • Klinische Interpretation
  • Ursachen einer Hypoxämie
  • Symptome, die mit einer Hypoxämie assoziiert werden
  • Ursachen einer Hyperoxämie

HÄMOGLOBIN – HB

  • Referenzintervall Hb – Beispiele
  • Hämoglobin : Struktur & Funktion
  • Warum bestimmen wir ctHb ?
  • Ursachen für einen niedrigen ctHb
  • Symptome eines niedrigen ctHb
  • Ursachen eines erhöhten ctHb
  • Symptome eines erhöhten ctHb

SAUERSTOFFSÄTTIGUNG – SO2

  • Referenzintervall sO2 – Beispiele
  • Physiologische Bedeutung – sO2
  • Warum bestimmen wir sO2 ?
  • Wann sollte sO2 bestimmt werden?
  • Ursachen eines niedrigen sO2
  • Symptome, die mit einem niedrigen sO2 assoziiert werden
  • Drei Möglichkeiten, den sO2 bei kritisch kranken Patienten zu bestimmen ?

OXYHÄMOGLOBIN – O2HB

  • Referenzintervall O2Hb – Beispiele
  • Was ist O2Hb ?
  • Ursachen eines niedrigen FO2Hb
  • FO2Hb vs. Sauerstoffsättigung (sO2)

SAUERSTOFFGEHALT – CTO2

  • Referenzintervall ctO2 – Beispiele
  • Sauerstofftransport in die Gewebezellen
  • Warum bestimmen wir ctO2
  • Ursachen eines niedrigen ctO2

P50

  • Interpretation von p50-Werten
  • Referenzintervall p50 – Beispiele
  • Die Oxyhämoglobindissoziationskurve (ODC) und das Konzept von p50
  • Warum bestimmen wir p50?
  • Ursachen eines erhöhten p50
  • Ursachen eines niedrigen p50
  • Diagnostischer Nutzen von p50 – Beispiele

CARBOXYHÄMOGLOBIN – COHB

  • Referenzintervall COHb – Beispiele
  • Was ist COHb ?
  • Wann sollte COHb bestimmt werden?
  • Ursachen eines erhöhten COHb
  • Interpretation von COHb in Fällen verzögerter Messung
  • Blutoxygenierung bei Kohlenmonoxidvergiftung

METHÄMOGLOBIN – METHB

  • Referenzintervall MetHb – Beispiele
  • Was ist MetHb ?
  • Wann sollte MetHb bestimmt werden?
  • Ursachen eines erhöhten MetHb
  • Symptome einer Methämoglobinämie
  • Zyanose bei Methämoglobinämie

SHUNT

  • Referenzintervall Shunt – Beispiele
  • Ventilations-Perfusions-Quotient, Totraum und Shunt
  • Warum bestimmen wir FShunt?
  • Wann sollte der FShunt bestimmt werden?
  • Interpretationsleitfaden für FShunt bei kritisch kranken Patienten mit Lungenkatheter
  • Ursachen eines erhöhten FShunt
  • Symptome, die mit einem erhöhten FShunt assoziiert werden

SÄURE-BASEN-STATUS

  • Das Siggard-Andersen Säure-Basen-Diagramm
  • Begriffe, die zur Interpretation des Säure-Basen-Status verwendet werden
  • Säure-Basen-Diagramm

PH

  • Referenzintervall pH – Beispiele
  • Warum bestimmen wir den pH?
  • Wann sollte der pH (pCO2 und HCO3–) bestimmt werden?
  • Ursachen von Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Symptome von Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Klinische Interpretation
  • pH-Bestimmung aus Fetalkopfhaut und Nabelschnur
  • pH in Pleuraflüssigkeit

KOHLENDIOXIDPARTIALDRUCK – PCO2

  • Referenzintervall pCO2 – Beispiele
  • Physiologische Bedeutung von pCO2
  • Warum bestimmen wir pCO2?
  • Wann sollte pCO2 (pH und HCO3–) bestimmt werden?
  • Ursachen eines erhöhten pCO2
  • Ursachen eines niedrigen pCO2
  • Symptome eines gestörten pCO2
  • Symptome von erhöhtem bzw. niedrigem pCO2
  • Klinische Interpretation

BICARBONAT – HCO3

  • Referenzintervall HCO3– Beispiele
  • Physiologische Bedeutung von HCO3
  • Warum bestimmen wir HCO3–?
  • Wann sollte HCO3– (pH und pCO2) bestimmt werden?
  • Klinische Interpretation
  • Ursachen eines niedrigen HCO3
  • Ursachen eines erhöhten HCO3
  • Symptome für einen gestörten HCO3
  • Unterscheidung von aktuellem und Standard-HCO3

BASENÜBERSCHUSS – BE

  • Das Konzept des Basenüberschusses
  • Referenzintervall cBase (Ecf) – Beispiele
  • Aktueller Basenüberschuss (cBase(B) oder ABE)
  • Standardbasenüberschuss (cBase(Ecf) oder SBE)
  • Warum bestimmen wir den Basenüberschuss?
  • Klinische Interpretation
  • Ursachen eines abnorm negativen BE
  • Ursachen eines abnorm positiven BE

ANIONENLÜCKE – AG

  • Referenzintervall AG – Beispiele
  • Konzept und klinische Bedeutung der Anionenlücke
  • Warum bestimmen wir die Anionenlücke?
  • Metabolische Azidose und Anionenlücke
  • Klinische Interpretation
  • Ursachen einer vergrößerten Anionenlücke
  • Ursache einer verringerten Anionenlücke

KALIUM – K+

  • Referenzintervall K+ – Beispiele
  • Verteilung und physiologische Bedeutung von Kalium
  • Warum bestimmen wir Kalium?
  • Physiologische Steuerung der Kaliumkonzentration in Extrazellularflüssigkeit
  • Ursachen einer Hypokaliämie
  • Symptome einer Hypokaliämie
  • Ursachen einer Hyperkaliämie
  • Symptome einer Hyperkaliämie

NATRIUM – NA+

  • Referenzintervall Na+ – Beispiele
  • Verteilung und physiologische Bedeutung von Natrium
  • Warum bestimmen wir Natrium?
  • Natriumgleichgewicht
  • Begriffe, die bei der Interpretation von Natriumergebnissen verwendet werden
  • Ursachen einer Hyponatriämie
  • Symptome einer Hyponatriämie
  • Ursachen einer Hypernatriämie
  • Symptome einer Hypernatriämie
  • Ein Hinweis zu Pseudohypo- und Pseudohypernatriämie

CHLORIDE – CL– 

  • Referenzintervall Cl – Beispiele
  • Verteilung und physiologische Bedeutung von Chlorid
  • Warum bestimmen wir Chlorid?
  • Chloridgleichgewicht
  • Begriffe, die zur Interpretation von Chloridwerten verwendet werden
  • Ursachen einer Hypochlorämie und Hyperchlorämie
  • Der Nutzen von Chlorid bei der Untersuchung von Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Ursachen einer Azidose mit großer Anionenlücke
  • Ursache einer hyperchlorämischen Azidose mit normaler Anionenlücke
  • Andere Störungen des Säure-Basen-Haushalts bei abnormaler Chloridkonzentration

IONISIERTES CALCIUM – CA2+ 

  • Referenzintervall Ca2+ – Beispiele
  • Verteilung und physiologische Bedeutung von Calcium
  • Warum bestimmen wir Calcium?
  • Regulierung des Calciumhaushalts
  • Begriffe, die bei der Interpretation von Calciumwerten verwendet werden
  • Ursachen einer Hypocalcämie
  • Symptom einer Hypocalcämie
  • Ursachen einer Hypercalcämie
  • Symptome einer Hypercalcämie

GLUCOSE

  • Referenzintervall Glucose – Beispiele
  • Physiologische Bedeutung von Glucose und der Blutzuckerregulierung
  • Warum messen wir Blut-/Plasmaglucose?
  • Wann sollte Glucose bestimmt werden?
  • Hyperglykämie und Diabetes
  • Hyperglykämie bei kritisch kranken Patienten
  • Ursachen einer Hyperglykämie
  • Symptome einer Hyperglykämie
  • Hypoglykämie
  • Ursachen einer Hypoglykämie
  • Symptome einer Hypoglykämie
  • Hypoglykämie und Neonaten
  • Ursachen einer Hypoglykämie bei Neonaten

LACTAT

  • Referenzintervall Lactat – Beispiele
  • Physiologische Bedeutung von Lactat
  • Warum bestimmen wir Lactat?
  • Wann sollte Lactat bestimmt werden?
  • Klinische Interpretation
  • L- und D-Lactat

BILIRUBIN

  • Referenzintervall Bilirubin – Beispiele
  • Bilirubinstoffwechsel
  • Bilirubintypen in Plasma
  • Warum bestimmen wir Bilirubin?
  • Wann sollte Bilirubin bestimmt werden?
  • Interpretation von Bilirubinwerten
  • Physiologische Klassifizierung von Gelbsucht
  • Physiologische Neugeborenengelbsucht
  • Behandlung von Hyperbilirubinämie/Neugeborenengelbsucht
  • Grenzen der Behandlung einer Neugeborenengelbsucht?

CREATININ

  • Referenzintervall Creatinin – Beispiele
  • Biochemie und Physiologie von Creatinin
  • Warum bestimmen wir Creatinin?
  • Wann sollte Creatinin bestimmt werden?
  • Klinische Interpretation
  • Wie wird Creatinin für Diagnose und Bewertung von AKI genutzt?
  • Wie werden Creatinin/GFR für Diagnose und Beurteilung des Nierenfunktionsstadiums bei CKD genutzt?
  • Symptome einer CKD
  • Ursachen einer CKD
  • Nephrotoxische Medikamente
  • Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate
  • Bewertung der von der NKDEP empfohlenen GFR-Formeln

KARDIALE TROPONINE – CTNI UND CTNT

  • Physiologische Bedeutung von Troponin
  • Kardiale Troponine und Myokardinfarkt
  • Wann sollten cTnI/cTnT gemessen werden
  • Klinische Indikationen für die Anforderung eines cTnI- oder cTnT-Tests
  • Definition eines positiven Troponinergebnisses
  • Troponinkonzentrationen bei Myokardinfarktpatienten
  • Erhöhtes cTnI und cTnT ohne myokardiale Ursachen

NATRIURETISCHE PEPTIDE – BNP UND NT-PROBNP

  • BNP und NT-proBNP – Physiologischer Hintergrund
  • Probenentnahme für die Messung von  BNP und NT-proBNP
  • BNP und NT-proBNP bei gesunden Personen
  • BNP und NT-proBNP für die Diagnose einer Herzinsuffizienz
  • Der prognostische Nutzen von BNP und NT-proBNP bei der Herzinsuffizienz

D-DIMERE

  • Was sind D-Dimere?
  • D-Dimere und venöse Thromboembolie (VTE)
  • Ursachen erhöhter D-Dimere-Konzentrationen, die nicht im Zusammenhang mit einer VTE stehen
  • Warum bestimmen wir D-Dimere?
  • Klinischer Nutzen von D-Dimere-Tests, die nicht im Zusammenhang mit einer VTE stehen
  • Wann sollten D-Dimere bestimmt werden?
  • Interpretation von D-Dimere Ergebnissen

C-REAKTIVES PROTEIN – CRP

  • Patophysiologischer Hintergrund
  • CRP-Referenzwerte – Was ist eigentlich normal?
  • CRP-Messung – die Unterscheidung zwischen CRP- und hsCRP-Assays
  • Ursachen, die mit einer erhöhten CRP-Konzentration assoziiert werden
  • Klinischer Nutzen von CRP

SS-HC

  • hCG und seine Varianten
  • Physiologische Hintergründe – Schwangerschaft und hCG
  • Referenzplasmawerte
  • hCG-Assays zur Früherkennung von Schwangerschaft und Fehlgeburt
  • hCG-Messung für die Diagnose einer ektopen Schwangerschaft
  • hCG zur Überwachung nach Fehlgeburt und ektopen Schwangerschaft
  • Nicht schwangerschaftsbedingte Ursachen erhöhter hCG-Konzentrationen

DAS RADIOMETER HANDBUCH DER NOTFALLDIAGNOSTIK

Um das Handbuch herunterzuladen, bitte den nachfolgenden Button klicken. Für den Download müssen Sie eingeloggt sein bzw. sich registrieren. Mit Ihrer Registrierung werden Sie auch über Aktualisierungen des Handbuchs informiert.

Passende Produkte:

ABL800 FLEX Blutgasanalysator

ABL90 FLEX

TCM 5 BASIC MONITOR

AQT90 FLEX

SENSOREN

DAS RADIOMETER HANDBUCH DER NOTFALLDIAGNOSTIK

pH, LF und ISE Mess.

Standards, Buffer, etc.

Titration

Haut & Hände

Fläche & Inventar

Matratzenschutz

Kooperationspartner Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL)

Kooperationspartner Working Equitation Austria

Funktionelles Taping

Lasertherapie MLS® (MultiwaveLockedSystem)

SALUS TALENT - Hochleistungs-Magnetfeldtherapie