AHD 2000

DIE RICHTIGE HANDEHYGIENE

AHD 2000

DIE RICHTIGE HANDEHYGIENE

Die Hände stellen ein sehr wichtiges Instrument unseres Bewegungsapparates dar. Sie sind vielfach im Einsatz – auch in Bereichen mit unterschiedlichem Infektionsrisiko.

Über die Hände können Krankheitserreger übertragen werden, wenn sich Mikroorganismen in den oberen Schichten der Haut oder in infizierten Läsionen vermehren und von dort freigesetzt werden. Deshalb gehört die Händehygiene zu den wichtigsten Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen. Die unterschiedlichen Maßnahmen der Händehygiene dienen dem Schutz vor der Verbreitung von Erregern.

Wesentlich ist, dass die Händehygiene immer auch als Eigenschutz verstanden wird. 

WIE FUNKTIONIERT HÄNDEDESINFEKTION?

Man verwendet ein alkoholisches Produkt, wie z. B. AHD 2000®. Dieser Alkohol beinhaltet auch Pflegesubstanzen (Fette, welche zur Hautpflege wichtig sind), sowie Farb- und Parfümstoffe.

Die Händedesinfektion wird folgendermaßen durchgeführt: Man nimmt 3-5 ml AHD 2000 in die Hohlhand und verreibt dieses auf der gesamten Hand. Dabei ist zu beachten, daß die Fingerspitzen, der Nagelfalz und auch die Fingerzwischenräume nicht vergessen werden. Die Einwirkzeit beträgt 30 Sek. Dies ist genau der Zeitraum, den man benötigt, um das gesamte AHD 2000 in die Hände einzureiben, bis diese wieder trocken sind.

Man darf das Händedesinfektionsmittel nie auf die nasse Haut aufbringen, da die Haut dadurch stark strapaziert wird, was aber noch wichtiger ist, es geht die Wirkung des Desinfektionsmittel verloren. Für die gute Wirkung ist auch noch wichtig, daß die Fingernägel sauber und kurz geschnitten sind.

Man darf auch keine Ringe, Armreifen, Freundschaftsbänder und Uhren tragen, da an diese Stellen kein AHD 2000 gelangen kann. Natürlich betrifft die Händedesinfektion auch das Reinigungspersonal, denn besonders dieses ist in vielen Abteilungen unterwegs, und können dadurch Mikroorganismen z.B. in den Kinderbereich verschleppen.

REINIGUNG

Vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende genügt eine Händewaschung. Vor allem wegen der geringeren Wirksamkeit ist die hygienische Händewaschung keine Alternative für die hygienische Händedesinfektion. Wird zusätzlich zur hygienischen Händedesinfektion eine Reinigung gewünscht, soll diese bis auf wenige Ausnahmen erst nach der Desinfektion durchgeführt werden. Stark beschmutzte Hände werden zunächst vorsichtig abgespült und warm gewaschen, wobei darauf zu achten ist, dass Umgebung und Kleidung nicht bespritzt werden. Im Anschluss sind die Hände zu desinfizieren. 

HAUTSCHUTZ UND HAUTPFLEGE

Hautpflege an Händen und Unterarmen ist sinnvoll, weil bereits kleinste Risse bzw. Mikrotraumen potentielle Erregerreservoire sind und sich eine nicht gepflegte Haut nicht sicher desinfizieren lässt. Die Majola®-H5-Creme beseitigt bei regelmäßigem Gebrauch die, durch verschiedenste Substanzen hervorgerufene Quellung, Entfettung und Austrocknung der Haut und stellt den Säuremantel der Haut wieder her.

Hautschutzmittel, wie die Luphenil® – Creme, sind die ideale Vorbereitung der Haut auf die Tagesarbeit mit Reinigungs-, Spül- und Desinfektionsmittel. Weiters ersetzt sie das Hautfett, das durch Waschungen und Umgang mit hautschädigenden Substanzen verloren gegangen ist.